Beschreibung
Im Herzen der europäischen Geschichte
Im Verlauf des Freiheitskrieges der Niederlande gegen die Spanier (1568–1648) kam es im Jahre 1590 zur Plünderung von Dorf und Kirche durch die Spanier. Eine weitere Katastrophe erlebte Holthausen im Jahre 1771, als fast alle Häuser durch ein großes Feuer vernichtet wurden.
Vom Rittergut zur Gemeinde
Mit der Landgemeindeordnung für Westfalen vom 31. Oktober 1841 wurde die Amtsverfassung eingeführt. Aus mehreren Gemeinden wurde ein Verwaltungsbezirk (Amt) unter einem Amtmann gebildet. Die bis dahin gültigen Bestimmungen der französischen Verfassung traten außer Kraft und aus der Bürgermeisterei Laer wurde das „Amt Laer“ bestehend aus den Gemeinden Laer und Holthausen.
Im Jahre 1850 wurde Holthausen mit Laer zu einer Samtgemeinde zusammengeschlossen, die ihre eigene Vertretung hatte; beide Gemeinden behielten aber jeweils ihre eigenen Einzel-Gemeinderäte.
Am 1. Juli 1969 wurde das Amt Laer mit den Gemeinden Laer und Holthausen aufgelöst. Beide Gemeinden schlossen sich gemäß dem Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Landkreises Steinfurt zu einer amtsfreien Gemeinde Laer zusammen.