In Laer entstanden viele Betriebe am Bach. Es gab um 1850 fünf Bleichereien im Dorf.
Ewaldibach
In Laer entstanden viele Betriebe am Bach. Es gab um 1850 fünf Bleichereien im Dorf.
1856 zählte man 211 Hausweber in Laer.
Sie bildeten den Stamm der Leinenweberei Franz Heinrich Bauer.
1911 erzeugte der Bauer Heinrich Mertens in der Aa-Bauerschaft mit dem Wasser aus dem Ewaldibach elektrische Energie, um seine Wohnräume zu beleuchten.
Am Bach befand sich auch die Steppdeckenfabrik Möllers. Hier sieht man die Rückseite des repräsentativen Gebäudes. Der Löschteich der Fabrik wurde vom Bach gespeist.
Gegenüber von Möllers Fabrik gründete 1859 Heinrich Laumann aus Wadersloh den Betrieb einer Lohngerberei. In sogenannten Füllgruben wurden die Tierhäute in einem Sud aus zerkleinerter Fichten- und Eichenrinde gegerbt.